Dein Ratgeber – Wie du deine Leser*innen überzeugst
Du hast dir nun bereits einige Gedanken zur Zielgruppe, dem Lesernutzen und dem Aufbau deines Ratgebers gemacht?
Dein Vorwort steht auch bereits?
Doch, wie baust du deinen Text sprachlich gesehen am besten auf?
Wie gelingt es dir deine Leser miteinzubeziehen?
Findest du einen Ratgeber spannend, der komplett unpersönlich und trocken geschrieben ist?
Vermutlich nicht, oder?
(Anmerkung: Bei anderer Fachliteratur kann dies natürlich auch passend sein.)
Leseransprache
Sprich deine Leser*innen direkt an.
Je nach Zielgruppe kann „Sie“ oder „Du“ passender sein.
Da solltest du dich von Anfang an festlegen und dies unbedingt konsequent durchziehen.
Vermeide es zu oft das unpersönliche Wörtchen „man“ zu verwenden.
Dadurch wird Distanz geschaffen und es führt dazu, dass deine Leser*innen sich eher langweilen.
Stattdessen kannst du deinen Leser*innen an passenden Stellen Fragen stellen oder sie zum Nachdenken anregen.
Beziehe deine Leser*innen mit ein
Füge, falls passend, praktische Aufgaben hinzu, welche deine Leser*innen ausprobieren können.
Je abwechslungsreicher und aktiver du schreibst, desto leichter weckst du Interesse.
Natürlich sollte dies auch nicht übertrieben gekünstelt sein und muss zum Thema passen.
Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist ein praxisorientierter Ratgeber einer meiner Kunden.
Dem Autor ist es gelungen seine Leser*innen von der ersten Seite an miteinzubeziehen und dadurch Nähe zu schaffen.

Struktur
Das Grundgerüst für deinen Ratgeber hast du nun bereits geschaffen.
Doch was ist ansonsten noch zu beachten?
Wie bereits erwähnt, ist ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis das A und O!
Die einzelnen Kapitel sollten gut aufeinander aufbauen und sich ergänzen.
Achte darauf, dass sich ein roter Faden vom Anfang bis Ende durch deinen Ratgeber zieht.
So bietest du deinen Leser*innen Orientierung.
Recherche
Je nach Themengebiet solltest du ausführlich recherchieren.
Bedenke jedoch, dass du alle Quellen als Fußnoten (bei direkten Zitaten oder Paraphrasen), und/oder am Ende deines Buches im Literaturverzeichnis, angibst.
Falls passend, kannst du am Ende deines Ratgebers auch noch ein Stichwortverzeichnis mit Seitenangaben hinzufügen.
So können deine Leser*innen spezifische Begriffe und Themen leichter finden.
Achte darauf, dass du seriöse Quellen nutzt.
Wikipedia oder Ähnliches eignen sich eher weniger.😉
Auch von einer kompletten Internetrecherche wird abgeraten.
Resümee
Ein gut strukturierter Aufbau, gute Vorabrecherche und die Zielgruppenorientierung sind die Vorraussetzungen für einen gelungenen Ratgeber.
Nimm dir vor dem Schreiben genug Zeit für die Vorarbeit!
Später wirst du merken, wie hilfreich diese sein kann.
Wenn du einen Ratgeber im Bereich „Persönlichkeitsentwicklung“ geschrieben hast/ schreiben willst und eine Lektorin suchst, dann melde dich gerne bei mir.
Hinterlasse eine Antwort