Genres in der nicht-fiktionalen Literatur
Fachbuch, Sachbuch und Ratgeber sind die drei Genres in der nicht-fiktionalen Literatur.
Du hast einen nicht-fiktionalen Text geschrieben und bist dir nicht sicher, wie du ihn einordnen sollst?
Ist es ein Ratgeber geworden oder doch eher ein Sachbuch?
Und was ist eigentlich der Unterschied zum Fachbuch?
Hier erhältst du eine grobe Übersicht.
Fachbuch
Fachbücher sind dir sicher schon häufig in deiner Ausbildung, dem Studium oder der Arbeit begegnet.
Der berufliche und akademische Nutzen steht im Vordergrund.
Die Sprache ist eher trocken und es sind viele Fremdwörter und Fachjargon enthalten.
Die Zielgruppe ist meist eine bestimmte Berufsgruppe und es wird ein gewisses Vorwissen vorausgesetzt.
Fachbücher können auch praxisorientiert sein, haben jedoch immer den klaren Bezug zur Berufspraxis oder Ausbildung.
Auch Schulbücher und Lernhilfen fallen unter die Kategorie „Fachbuch“.
Sachbuch
Beim Sachbuch wird ebenfalls Wissen weitergegeben, jedoch auf eine verständlichere Art und Weise.
Die Sprache ist einfacher und mit weniger Fremdwörtern.
Die Zielgruppe sind hier Leser*innen, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren und dies oft ohne (viel) Vorwissen.
Weiterbildung steht hier zwar auch im Fokus, jedoch im privaten Bereich.
Im Sachbuch wird Expertenwissen für alle verständlich weitergegeben.
Ratgeber
Sprachlich ähnelt der Ratgeber dem Sachbuch.
Auch hier liegt der Fokus auf verständlicher Sprache. Je nach Thema kann diese auch noch eine Stufe lockerer sein.
Die Leser*innen werden zum Selbstlernen angeregt und bekommen konkrete Tipps.
Hierbei gibt es teils Überschneidungen zum Fachbuch, der Fokus liegt aber im privaten Bereich.
Die Zielgruppe ist hier ähnlich wie beim Sachbuch.
Die Leser*innen suchen jedoch zu einem bestimmten Thema Rat oder Hilfestellung.
Ratgeber gibt es zu allen möglichen Themen: von Ernährung über Schreiben bis hin zum Lebensstil.
Neben Selbsthilfebüchern fallen auch Kochbücher, Reiseliteratur und Biografien in die Kategorie der Ratgeber.

Fazit
Du siehst, dass sich die Genres Sachbuch, Fachbuch und Ratgeber zwar in manchem unterscheiden, es aber doch auch teils Überschneidungen gibt.
In der Realität verschwimmen die Grenzen oft.
Insbesondere im Selfpublishing gibt es häufig Mischformen, wie zum Beispiel Sachbücher mit ausgeprägten Ratgeberanteilen.
Trotzdem ist es wichtig die Unterschiede zu kennen.
Falls du für einen Verlag schreiben willst, musst du dein Genre festlegen, um dein Manuskript einordnen zu können.
Auch im Selfpublishing, musst du dich auf der jeweiligen Plattform für eine Kategorie entscheiden.
Ich lektoriere besonders gerne Ratgeber.
Wenn du ein passendes Projekt hast, dann melde dich gerne direkt bei mir.
Hinterlasse eine Antwort